Lebenslanges Lernen als wichtiger Faktor für beruflichen Erfolg

Fabian Ülkermann
4 Min Read

Die moderne Arbeitswelt ist durch den teilweise rasanten Wechsel der Anforderungen geprägt. Es reicht daher heute nicht mehr aus, einmal eine Ausbildung zu machen, um dann das restliche Berufsleben lang bestehen zu können. Vielmehr ist es wichtig, sich immer wieder selbst weiterzuentwickeln. Zwar gibt es bei vielen Arbeitgebern Weiterbildungsangebote durch das Unternehmen, aber auch die eigene Initiative ist wichtig. Wer stets motiviert ist, dazuzulernen und sich weiterzuentwickeln, öffnet sich dadurch so manche Tür zu neuen beruflichen Chancen.

Arbeitnehmer haben ein Recht auf Bildungsurlaub

Arbeitnehmer haben jährlich Anspruch auf zusätzlichen bezahlten Urlaub, der zu Bildungszwecken genutzt wird. In Niedersachsen können die Beschäftigten beispielsweise fünf Tage pro Jahr für ihre persönliche Weiterbildung nutzen. Wer über die Voraussetzungen hierfür mehr erfahren möchte, findet online alle benötigten Informationen.

Nach wie vor sind sich viele Arbeitnehmer gar nicht bewusst, dass sie einen Anspruch auf Bildungsurlaub haben und nutzen diesen daher nicht. Dabei kann die aktive Inanspruchnahme eines solchen Bildungsurlaubs sowohl die eigene Karriere als auch die persönliche Entwicklung maßgeblich fördern.

Bildungsurlaub muss nicht zwingend dem Unternehmen dienen

Die Möglichkeiten für Bildungsurlaub sind vielfältig und müssen nicht unbedingt mit dem aktuellen Job zusammenhängen. So können beispielsweise auch folgende Angebote als Bildungsurlaub wahrgenommen werden:

  • Kurse zur Stressbewältigung und Resilienzförderung
  • Seminare zur Förderung sozialer Kompetenzen
  • Training zur digitalen Qualifizierung oder Weiterentwicklung eigener IT-Kenntnisse
  • Workshops zu politischer Bildung

Die Vielfalt der Möglichkeiten zeigt, wie individuell Bildungsurlaub genutzt werden kann. Es lohnt sich daher, sich gezielt nach Optionen umzusehen, die den eigenen Interessen und Bedürfnissen entsprechen.

Lernen findet nicht nur in Schule und Ausbildung statt

Leider glauben nach wie vor viele Menschen, dass sich die Qualifikation für das Berufsleben vor allem in der Schule und später während der Ausbildung abspielt. Lernen ist aber ein lebenslanger Prozess, der weit über jedes Klassenzimmer hinausgeht.

Es ist wichtig, sich auch als Erwachsener die Neugier zu erhalten und stets motiviert zu sein, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich selbst immer wieder neu zu entdecken. Diese ständige Weiterentwicklung sorgt nicht nur für beruflichen Erfolg, sondern kann auch sehr zur eigenen Zufriedenheit beitragen. Nur wer nicht dauerhaft in den Alltagstrott verfällt, sondern auch neuen Dingen gegenüber offen ist, fällt nicht zurück.

Modernes Lernen findet anders statt, als wir es aus der Schule kennen

Lernen ist dann am effektivsten, wenn es intrinsisch motiviert ist. Wenn Menschen aus eigenem Antrieb handeln, nehmen sie Wissen deutlich besser auf und behalten es länger im Gedächtnis.

Lernen funktioniert außerdem deutlich besser, wenn es über das rein passive Zuhören oder Lesen hinausgeht. Aktives Tun und Experimentieren sorgen dafür, dass Zusammenhänge deutlich besser verstanden und im Gehirn abgespeichert werden. Auch dies ist ein Grund dafür, dass Wissen, das noch in der Schule komplex und uninteressant wirkte, auf einer modernen Weiterbildung plötzlich spannend und leicht verständlich vermittelt werden kann.

Die eigene Neugier lebendig halten

Wer sich bewusst ist, wie wichtig lebenslanges Lernen und die Neugier auf unbekannte Dinge sind, kann dies aktiv bei sich selbst fördern. Sowohl beruflich als auch privat lohnt es sich, bewusst nach Gelegenheiten zu suchen, das eigene Wissen zu erweitern und sich inspirieren zu lassen. So wird eine Fähigkeit lebendig gehalten, die für Erfolg und Zufriedenheit eine wichtige Rolle spielt.

Share This Article
Fabian Ülkermann ist ein preisgekrönter Schriftsteller und Journalist mit Sitz in Berlin, Deutschland. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Englisch und Kreativem Schreiben von der Universität Oxford und einen Master-Abschluss in Journalismus von der Freien Universität Berlin. Fabian hat für verschiedene renommierte Publikationen geschrieben, darunter die New York Times, die Süddeutsche Zeitung und Der Spiegel.