Ein Fachabi eröffnet vielfältige Wege für eine zukunftsorientierte akademische Laufbahn. Mit einer soliden Grundlage in einem bestimmten Fachbereich stehen Ihnen zahlreiche Studiengänge offen, die Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Zielen entsprechen.
Ob im Bereich Wirtschaft, Gesundheit, Technik oder Geisteswissenschaften – das Fachabitur ist der erste Schritt in Richtung eines qualifizierten Studiums. Dabei profitieren Studierende von einer breiten Palette an Möglichkeiten, um sich fachlich weiterzuentwickeln und auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Fachabi eröffnet Zugang zu vielfältigen Studiengängen in Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sozialarbeit und mehr.
- Studienrichtungen wie Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen, Medien, Design und Pädagogik bieten praxisnahe, zukunftssichere Karrieremöglichkeiten.
- Viele Studiengänge setzen praktische Erfahrungen und Projekte während des Studiums voraus, fördern praktische Fähigkeiten.
- Ein Studium ist auch ohne NC möglich, z.B. durch Eignungsprüfungen, Wartelisten oder praktische Erfahrung.
- Das Fachabi ist die Voraussetzung für eine breite Palette an hochschulischen Weiterbildungen und Berufslaufbahnen.
Betriebswirtschaftslehre an Fachhochschulen und Universitäten
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre an Fachhochschulen und Universitäten bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Bereich Management, Finanzen oder Marketing. Es ist ideal für Studierende, die ein gutes Verständnis für unternehmerische Prozesse entwickeln möchten und gleichzeitig praktische Erfahrungen sammeln wollen.
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Unternehmensführung und Marketingmanagement. Zudem lernen die Studierenden, wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besonders wichtig sind dabei auch soft skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungskompetenz, die während des Studiums verstärkt gefordert werden.
Die Semestergestaltung umfasst Vorlesungen, Seminare und Projektarbeiten, um Theorie und Praxis eng miteinander zu verbinden. Viele Hochschulen bieten außerdem die Möglichkeit, durch Praktika wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Nach dem Abschluss ergeben sich diverse Berufsperspektiven, sei es in Unternehmen verschiedener Branchen oder im Consulting-Bereich. Daher ist Betriebswirtschaftslehre an einer Hochschule eine ausgezeichnete Wahl für alle, die künftig im wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich tätig sein möchten.
Weiterführendes Material: Serien mit Heike Makatsch: Ein Blick auf ihre besten Rollen und Erfolge im Fernsehen
Gesundheitswissenschaften und Pflegefachhochschulen

Mit einem Fachabitur öffnen sich Türen zu Studiengängen im Bereich der Gesundheitswissenschaften und an spezialisierten Pflegefachhochschulen. Diese Fachrichtung richtet sich an all jene, die eine Leidenschaft für das Wohlbefinden und die Betreuung von Menschen haben. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in Bereichen wie Prävention, Gesundheitsförderung sowie Pflege- und Behandlungsmethoden.
Ein wichtiger Aspekt ist die interdisziplinäre Ausrichtung, bei der sowohl medizinische Grundkenntnisse vermittelt werden als auch Aspekte der sozialen Arbeit und Organisation. Studierende erlernen praktische Fähigkeiten, die sie auf den täglichen Einsatz im Gesundheitswesen vorbereiten. Im Laufe des Studiums werden Kenntnisse in Kommunikation, Ethik sowie rechtliche Rahmenbedingungen vertieft. Dadurch sind Absolventinnen und Absolventen gut gewappnet, um in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden, sei es in Krankenhäusern, ambulanten Diensten oder pflegerischen Einrichtungen.
Der Fokus liegt außerdem auf der Vorbereitung auf einen hands-on-Einsatz, denn die Ausbildung beinhaltet praktische Phasen, welche direkt mit dem theoretischen Wissen verbunden sind. Eine Karriere in diesem Bereich ist somit nicht nur abwechslungsreich, sondern oft auch mit einem hohen Sinn verbunden, da der direkte Beitrag zum Wohl der Menschen im Mittelpunkt steht.
Ingenieurwesen an technischen Hochschulen
Das Ingenieurwesen an technischen Hochschulen bietet eine breit gefächerte Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in der Anwendung naturwissenschaftlicher und technischer Prinzipien, um komplexe technische Systeme zu entwickeln, zu analysieren und zu optimieren. Während des Studiums steht die praktische Umsetzung im Vordergrund, wodurch Absolventen gut auf die Erfordernisse der Industrie vorbereitet sind.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Konstruktion, Materialkunde sowie Steuerungs- und Automatisierungstechnik. Die Studiengänge zeichnen sich durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus, beispielsweise durch Projektarbeiten, Laborübungen oder Firmennächte. Dabei lernen die Studierenden, technische Probleme methodisch zu lösen, Innovationen voranzutreiben und bei der Planung technischer Anlagen mitzuhelfen.
Absolventinnen und Absolventen haben nach dem Abschluss vielfältige Berufsmöglichkeiten in Branchen wie der Produktion, Energieversorgung oder im Bereich der Infrastrukturentwicklung. Aufgrund der Vielzahl an Spezialgebieten innerhalb des Ingenieurwesens ist eine Spezialisierung während des Studiums möglich, was die beruflichen Chancen zusätzlich erhöht. Generell öffnet ein Studium in diesem Bereich die Tür zu einer zukunftssicheren Laufbahn, in der technisches Fachwissen im Zentrum steht.
Die Zukunft gehört denen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Träume glauben. – Eleanor Roosevelt
Sozialarbeit an Fachhochschulen studieren
Das Studium der Sozialarbeit an Fachhochschulen richtet sich an Menschen, die eine Leidenschaft dafür haben, anderen in unterschiedlichen Lebenslagen Unterstützung zu bieten. Dabei umfasst das Studium sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Erfahrungen, um die Studierenden optimal auf Tätigkeiten im sozialen Bereich vorzubereiten.
Im Verlauf des Studiums lernen die Studierenden, wie sie soziale Strukturen analysieren und individuelle Hilfestellungen entwickeln können. Es werden Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Konfliktlösung sowie Organisation vermittelt, die im professionellen Alltag unverzichtbar sind. Während der Praxisphasen, die häufig innerhalb von Einrichtungen absolvierte werden, sammeln die Studierenden Einblicke in die täglichen Aufgaben sozialer Arbeit.
Fokus liegt außerdem auf rechtlichen und ethischen Fragestellungen, die im sozialen Dienst eine bedeutende Rolle spielen. Absolvent:innen sind nach Abschluss in Bereichen tätig, wo sie direkt mit Klient:innen arbeiten, etwa in Jugendämtern, Beratungsstellen oder gemeinnützigen Organisationen. Das Studium bietet somit eine fundierte Grundlage, um einen wirklich nachhaltigen Beitrag für Menschen in schwierigen Situationen leisten zu können.
Zusätzlicher Lesestoff: Die Vorteile eines Side-by-Side Kühlschranks: Platzsparend und funktional für jede Küche
| Studienrichtung | Beschreibung |
|---|---|
| Betriebswirtschaftslehre | Grundlage für Management, Finanzen und Marketing mit Praxisnähe durch Praktika und Projektarbeiten. |
| Gesundheitswissenschaften und Pflegefachhochschulen | Fokus auf Prävention, Pflege, Kommunikation und Organisation im Gesundheitswesen. |
| Ingenieurwesen | Ausbildung in Technikfeldern wie Maschinenbau, Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf Konstruktion und Automatisierung. |
| Sozialarbeit | Vermittlung von Kenntnissen in sozialer Unterstützung, Kommunikation, Konfliktlösung und rechtlichen Aspekten. |
| Medien- und Kommunikationswissenschaften | Studium zu Medienproduktion, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Medienrecht. |
| Gestaltung und Design | Förderung kreativer Fähigkeiten in Grafik, Produkt- und Interfacedesign. |
| Informatik | Entwicklung von Software, Systemarchitektur und Datenmanagement für die digitale Welt. |
| Pädagogik | Ausbildung für Bildung, Erziehung und Betreuung in verschiedenen pädagogischen Fachrichtungen. |
Medien- und Kommunikationswissenschaften an Hochschulen

Studierende, die sich für Medien- und Kommunikationswissenschaften an Hochschulen entscheiden, gewinnen Einblick in die vielschichtige Welt der Medienproduktion, des Journalismus sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Dabei werden Kenntnisse vermittelt, die es ermöglichen, Inhalte zielgerichtet zu entwickeln, zu steuern und publik zu machen. Das Studium umfasst Themen wie Medienrecht, Medientheorien, Produktionsprozesse und digitale Kommunikationsebenen.
Im Verlauf des Studiums lernen die Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, wie beispielsweise den Umgang mit unterschiedlichen Medienformaten und -technologien. Zudem wird stets darauf geachtet, den eigenen Schreibstil, die Recherchekompetenz sowie das Verständnis für Zielgruppenverträglichkeit zu schärfen. Die Absolventinnen und Absolventen sind danach gut vorbereitet, um in Bereichen tätig zu werden, in denen kreative Kommunikationsstrategien gefragt sind, sei es im klassischen Journalismus, in Presseämtern oder bei internationalen NGOs.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse medialer Inhalte sowie deren Wirkung auf verschiedene Zielgruppen. Durch Projektarbeiten, Praktika und duale Studiengänge gewinnen Studierende tiefe Einblicke in reale Arbeitsumgebungen. Infolge dieses Verständnisses können sie relevante Inhalte entwickeln und gezielt verbreiten. Die Beschäftigung mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien sorgt dafür, dass Fachkräfte auf allen Ebenen auf der Höhe der Zeit bleiben können.
Weiterführende Informationen: Hausmittel gegen Wasser in den Beinen: Effektive Tipps zur Linderung und Vorbeugung
Gestaltung und Design an Designschulen

Das Studium Gestaltung und Design an Designschulen richtet sich an kreative Köpfe, die ihre Fähigkeiten in verschiedenen Disziplinen der visuellen Gestaltung vertiefen möchten. Dabei stehen sowohl technisches Know-how als auch künstlerisches Gespür im Vordergrund.
Studierende lernen, wie sie zielgerichtete Konzepte für Print- und Digitale Medien entwickeln. Von der Gestaltung von Logos bis hin zur Erstellung komplexer Layouts: Kreativität trifft auf Technik. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzung, wobei Projekte, die echte Kundenbedürfnisse widerspiegeln, im Mittelpunkt stehen. So erwerben die Studierenden Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit echten Auftraggebern, was die spätere Berufstätigkeit erleichtert.
Des Weiteren wird auf aktuelle Trends eingegangen, die im Bereich Design eine bedeutende Rolle spielen. Dazu zählen beispielsweise User Experience (UX) sowie die Entwicklung innovativer Digitalprodukte. Das Studium fördert das eigenständige Arbeiten sowie die Fähigkeit, kreative Ideen umzusetzen und visuell ansprechend zu präsentieren. Absolventinnen und Absolventen haben die Grundlage, um in den Bereichen Grafikdesign, Produktgestaltung oder Werbung tätig zu werden. Dabei profitieren sie von praktischer Erfahrung, einem breiten Fachwissen sowie einer ausgeprägten kreativ-künstlerischen Haltung.
Informatik an technischen Universitäten
Das Studium der Informatik an technischen Universitäten vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Softwareentwicklung, Systemarchitektur und Datenmanagement. Hier lernen Studierende, komplexe Programme zu erstellen, sowie technische Systeme effizient zu analysieren und zu optimieren. Der Fokus liegt auf praktischer Anwendung, weshalb ein hoher Anteil an Projektarbeiten, Laborübungen und Programmieraufgaben Bestandteil des Curriculums ist.
Im Verlauf des Studiums werden Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Cloud Computing behandelt. Diese Fachgebiete sind entscheidend für die Entwicklung moderner digitaler Anwendungen und schützen vor aktuellen Gefahren im Internet. Studierende erwerben nicht nur technisches Wissen, sondern entwickeln auch analytische Fähigkeiten, um Probleme systematisch zu lösen und innovative Lösungen zu finden.
Übergänge zwischen Theorie und Praxis werden durch Kooperationen mit Unternehmen erleichtert, sodass praktische Erfahrungen während des Studiums gesammelt werden können. Nach dem Abschluss eröffnen sich diverse Tätigkeitsfelder in Softwarefirmen, Forschungseinrichtungen oder bei spezialisierten Dienstleistern. Das Studium bietet somit eine solide Basis für eine anspruchsvolle Tätigkeit im digitalen Bereich, in der technisches Know-how kontinuierlich gefragt ist.
Pädagogik an Fachhochschulen und Hochschulen
Das Studium der Pädagogik an Fachhochschulen und Hochschulen richtet sich an Personen, die eine Passion für Bildung, Erziehung und Betreuung haben. Hier werden Fähigkeiten vermittelt, die es ermöglichen, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen sinnvoll zu begleiten und zu fördern. Die Inhalte decken ein breites Spektrum ab, angefangen bei theoretischem Wissen über entwicklungspsychologische Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungen im pädagogischen Alltag.
Studierende lernen, wie sie Lernprozesse gestalten, individuelle Begleitung anbieten und Gruppen aktivieren können. Dabei sind Kenntnisse in Kommunikation, Konfliktlösung sowie Organisation unabdingbar. Diese Kompetenzen bereiten darauf vor, in vielfältigen Arbeitsfeldern tätig zu sein, beispielsweise in Schulen, Kindertagesstätten oder Jugendzentren. Ebenso gehören rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Grundsätze zum Studieninhalt, um verantwortungsvoll handeln zu können.
Während des Studiums erfolgen praktische Einsätze, etwa durch Hospitationen oder Projektarbeiten, um das theoretisch Gelernte direkt anzuwenden. Durch Austausch mit Fachkräften sammeln die Studierenden wertvolle Einblicke in den Berufsalltag und entwickeln eigenes Handlungsrepertoire weiter. Ziel ist es, gründlich auf eines der vielfältigen Tätigkeitsfelder vorbereitet zu sein, bei denen es darum geht, Entwicklungschancen zu unterstützen und das soziale Umfeld positiv mitzugestalten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Studium nach dem Fachabitur?
Kann ich mein Fachabitur auch im Ausland erwerben, um dort zu studieren?
Welche beruflichen Möglichkeiten stehen mir offen, wenn ich nach dem Fachabi kein Studium beginne?
Gibt es die Möglichkeit, ein Studium ohne NC (Numerus Clausus) zu absolvieren?
Wie lange dauert ein Studium mit Fachabi im Durchschnitt?
Angaben:

